Die Zeitschrift der Stadt Weißenburg für Geschichte, Heimatkunde und Kultur
Dreimal im Jahr erscheint eine neue Ausgabe "Villa Nostra", jeweils im Januar, Mai und September. In Ämtern der Stadtverwaltung, der Stadtwerke GmbH, der Sparkasse Mittelfranken-Süd (Hauptgeschäftsstelle) und den Weißenburger Büchereien und Buchhandlungen liegen die aktuellen Hefte kostenlos aus.
Frühere Ausgaben sind über das Stadtarchiv erhältlich.
Villa Nostra – Weißenburger Blätter seit 1974
2024 ist es soweit: die in Weißenburg beliebte Zeitschriftenreihe Villa Nostra wird seit 50 Jahren veröffenlticht. Zu diesem Anlass und als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk gibt es hier das komplette Register als Download, damit sich über die Bandbreite der erschienenen Titel erneut ein Überblick verschafft werden kann.
Villa Nostra Ausgabe 02/2025
80 Jahre nach Kriegsende beleuchten die beiden Beiträge Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges aus zwei verschiedenen Blickwinkeln auf die Weißenburger Stadtgeschichte.
Eugeniusz Bratkowski widmet sich in seinem Beitrag dem Schicksal der sogenannten Fremdarbeiter, die aus zahlreichen Ländern Europas nach Weißenburg gebracht wurden und hier in örtlichen Firmen oder Haushalten arbeiten mussten. Neben einer Überblicksdarstellung wirft der Beitrag Schlaglichter auf Einzelschicksale betroffener Zwangsarbeiter, deren Situation sich – sofern sie das Kriegsende überlebten – oftmals nur langsam verbesserte.
Im zweiten Artikel gibt Stadtarchivar Max Wagner einen Überblick über die Luftangriffe auf Weißenburg während des Krieges und wirft dabei u.a. auch einen Blick auf die Luftschutzvorbereitungen in der Stadt.
Diese kleine Zeitschrift der Stadt ist nach wie vor kostenlos und kann an den bekannten Verteilerstellen abgeholt sowie online heruntergeladen werden.
2025 jährt sich die Gründung des Weißenburger Karmeliterklosters zum 700. Mal. Die erste „villa nostra“ des Jahres beschäftigt sich in drei Beiträgen mit der Bau- und Nutzungsgeschichte sowie den laufenden Sanierungsarbeiten des ehemaligen Klosters. Die Kirche ist ein prägendes Baudenkmal von Weißenburgs zentral gelegener Luitpoldstraße. Der rege Zuspruch für die Führungen durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Kloster und Kirche am 8. September 2024 zum Tag des offenen Denkmals verwundert daher nicht.
Die aktuelle Ausgabe der „villa nostra“ orientiert sich an den Themen der einzelnen Führungsstationen. Ulrich Heiß vom städtischen Bauamt widmet sich der baugeschichtlichen Einordnung des Ostflügels des Klosters (Konventbau), dabei nimmt er die Leser mit in einen Gebäudeteil, der den Besuchern des Kulturzentrums normalerweise verborgen bleibt.
Stadtarchivar Reiner Kammerl stellt in seinem Beitrag die äußerst wechselhafte Nutzungsgeschichte des Klosters und seiner Anbauten vor. Zum Abschluss gibt Thomas Brechenmacher, der die Sanierungsarbeiten auf städtischer Seite leitet, Einblick in die aktuellen Ertüchtigungsmaßnahmen des Dachstuhls.
Diese kleine Zeitschrift der Stadt ist nach wie vor kostenlos und kann an den bekannten Verteilerstellen abgeholt werden. Auch diese Ausgabe wird hier wieder online eingestellt.
Die neue villa nostra enthält drei Beiträge zur Thema Zeitungen in Weißenburg. Am Anfang steht ein Beitrag von Uwe Ritzer, den viele noch aus seiner Zeit als Lokalredakteur am „Weißenburger Tagblatt“ kennen, über Perspektiven und Chancen von Lokalzeitungen, warum wir sie brauchen, aber auch warum sie sich verändern müssen.
Der Hauptartikel von Reiner Kammerl widmet sich der lokalen Zeitungsgeschichte, speziell aus dem Blickwinkel des Stadtarchivs Weißenburg i.Bay. Es geht nicht nur um die unterschiedlichen Verlage, Beilagen oder Sonderausgaben, sondern viel mehr um deren Bedeutung für die Lokalforschung und insbesondere um ihre Erhaltung und Konservierung. Inzwischen sind im Archiv deshalb nur noch digitale Ausgaben einsehbar.
Umrahmt wird die neue Ausgabe von Robert Renner, dem aktuellen Redaktionsleiter im „Tagblatt“, mit einer Übersicht zur aktuellen Zeitungslandschaft in Weißenburg.
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
„Ein einfacher junger Mann reiste im Hochsommer von Hamburg, seiner Vaterstadt, nach Davos-Platz im Graubündischen.“
Das ist der erste Satz von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. Und…