Mit den archäologischen Untersuchungen konnte ein 80 x 90 m großes Holz-Erde-Kastell, datiert in die Zeit 115 bis 125 n. Chr. festgestellt werden, das im Jahre 182 in Stein umgebaut worden ist. Den Beleg dafür und die Namensnennung erbrachte eine Bauinschrift, die heute als Abguss neben den weiteren Besucherinformationen an Ort und Stelle steht. In den umliegenden Feldern darf man sich den zum Kastell zugehörigen vicus vorstellen, von dem an der Geländeoberfläche nichts zu sehen ist.
Das Kastell Ellingen gehört zu der dicht mit römischen Befunden ausgestatteten Umgebung von Weißenburg. In Weißenburg befinden sich seit 2006 auch das Bayerische Limesinformationszentrum mit allgemeinen Informationen zur römischen Grenze und zu allen bayerischen Limesorten. Rekonstruktionen im dortigen Kastell und der sanierte Grundriss einer Therme sind weitere Zielpunkte des Besucherinteresses.
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
Bewerbung für den Inklusionsbeirat der Stadt Weißenburg bis zum Jahresende 2024
Im Sommer diesen Jahres wurde die Einrichtung eines Inklusionsbeirates vom Weißenburger Stadtrat beschlossen. In…