Wir sind zusammengewachsen – das zeigt die Erweiterung der Verkehrsbundes Großraum Nürnberg (VGN) auf nahezu das gesamte Gebiet der Metropolregion. Und: Wir sind zusammen gewachsen – 3,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger leben heute in einer der wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland und Europa. Unsere Innovationskraft katapultiert uns in die Spitzengruppe der EU Regional Innovation Valleys. Dank eines gedeihlichen Miteinanders von Stadt und Land und einer außergewöhnlichen Kulturlandschaft ist die Lebensqualität einzigartig. Im Jubiläumsjahr feiern wir die unsere Erfolge und die Zukunft der Metropolregion gemeinsam mit Freunden, Förderern und Mitstreitern.
Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren hat sich die Metropolregion Nürnberg zu einem Vorbild für erfolgreiche regionale Zusammenarbeit entwickelt. 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte sind zusammengewachsen und bilden heute ein starkes Netzwerk, das gezielt regionale Zusammenarbeit fördert. Jeder Landkreis und jede Stadt bringt individuelle Stärken ein und profitiert gleichzeitig von gemeinsamen Projekten und der Kooperation in Schlüsselbereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation. Die Idee lebt von der Motivation hunderter engagierter Akteure, die sich nebenamtlich und freiwillig für gemeinsame Projekte einsetzen.
Dadurch gelingt das „zusammen wachsen“: Die Europäische Metropolregion Nürnberg wurde jüngst als „EU Regional Innovation Valley“ ausgezeichnet – ein Beweis für ihre Innovationskraft, den engen Schulterschluss von Industrie und Forschung sowie Spitzenleistungen bei Patent- und Designanmeldungen: Hier werden doppelt so viele Patente angemeldet wie im bundesweiten Durchschnitt. Auch der Erfolg des Welt-Spitzenclusters Medical Valley mit rund 250 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheitsversorgung, Netzwerken und Politik zeigt, wie Leistungsbereitschaft und enge Kooperation zu wirtschaftlichem Wachstum, Beschäftigung und internationaler Anerkennung führen.
Großprojekte wie transform_EMN unterstützen die Transformation der Automobilindustrie mit rund 500 Zulieferbetrieben und 100.000 Beschäftigten durch Technologietransfer und Diversifikation. Projekte wie der Klimapakt2030plus und die Wasserstoff-Initiative hy+ machen die Region zu einem Vorreiter in Sachen Energiewende und Klimaneutralität. Der Verkehrsverbund der Metropolregion, der VGN, als zweitgrößter Verkehrsverbund Deutschlands ist mittlerweile nahezu deckungsgleich mit dem Gebiet der Metropolregion. Diese Innovationen schaffen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern tragen auch dazu bei, die Attraktivität der Region als nachhaltiger Lebensraum zu steigern.
Dank der Innovationskraft der Unternehmen, der Qualität der Wissenschaftseinrichtungen, der vielfältigen Kulturlandschaften und der Talente aus 21 Hochschulen mit circa 100.000 Studierenden ist die Metropolregion Nürnberg ein attraktiver Lebens- und Arbeitsraum. Kampagnen wie „Platz für...“ oder aktuell „Obacht!“ betonen die Vorzüge der Region: kulturelles Angebot, naturnahe Erholung und moderne Infrastruktur. Laut einer Analyse der Metropolregion Nürnberg ist die Region Top-Wunschort für Fachkräfte.
Das Jubiläum „20 Jahre Europäische Metropolregion Nürnberg“ ist eine Gelegenheit, diese Erfolge zu feiern und die Menschen in der Region sowie darüber hinaus zu begeistern. Veranstaltungen wie der Clean Tech Innovation Summit in Hallstadt, „Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion“ in der IHK Nürnberg für Mittelfranken oder der Wissenschaftstag in Amberg setzen wichtige Akzente. Weitere Highlights finden Sie angehängt, ebenso wie eine Übersicht der wichtigsten Themen, die die Metropolregion anpackt.
Ansprechpartnerin:
Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker
Geschäftsführerin
Theresienstraße 9,
90403 Nürnberg
Tel. 0911 – 231 10 5 22
geschaeftsstelle@metropolregion.nuernberg.de
Über die Metropolregion Nürnberg
Metropolregion Nürnberg, das sind 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte – vom thüringischen Landkreis Sonneberg im Norden bis zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Süden, vom Landkreis Kitzingen im Westen bis zum Landkreis Tirschenreuth im Osten. 3,6 Millionen Einwohner erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt von 167 Milliarden Euro jährlich. Eine große Stärke der Metropolregion Nürnberg ist ihre polyzentrale Struktur: Rund um die dicht besiedelte Städteachse Nürnberg-Fürth-ErlangenSchwabach spannt sich ein enges Netz weiterer Zentren und starker Landkreise. Die Region bietet deshalb alle Möglichkeiten einer Metropole – jedoch ohne die negativen Effekte einer Megacity. Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Verkehrsinfrastruktur und eine niedrige Kriminalitätsrate macht die Metropolregion Nürnberg für Fachkräfte und deren Familien äußerst attraktiv. www.metropolregion.nuernberg.de
Social Media
🎉 Die Vorfreude steigt!
Ab dem 02.12.2024 könnt ihr euch eure Tickets sichern – online auf www.reservix.de!
Seid schnell, die Plätze sind begehrt! :)
Unser diesjähriges…
In der Bibliotheks-App Libby gibt es verschiedene Suchmöglichkeiten, die das Finden des gewünschten Mediums erleichtern!
Jeder mit einem gültigen Leserausweis kann Libby herunterladen und…
Bewerbung für den Inklusionsbeirat der Stadt Weißenburg bis zum Jahresende 2024
Im Sommer diesen Jahres wurde die Einrichtung eines Inklusionsbeirates vom Weißenburger Stadtrat beschlossen. In…